Schlagwort-Archive: Ratsbeschluss

Demo auf dem Alter Markt in Köln am 07.09.2023 um 14:30 Uhr

Wir, die Interessengemeinschaft Kölner Großmarkt e.V. rufen alle Menschen, für die der Kölner Großmarkt ein Standort für das eigene Unternehmen, ein Arbeitsplatz oder ein Absatz- und Beschaffungsmarkt ist, sowie grundsätzlich alle Freunde und Förderer zu einer Kundgebung zum Erhalt des Kölner Großmarkts auf.

Wann?Donnerstag, der 07.09.2023 um 14:30 Uhr
Wo?Köln, Alter Markt (vor dem historischen Rathaus)

Unser Flyer zum Aufruf

Teilen Sie unseren Aufruf über die sozialen Medien und / oder drucken Sie einfach unseren Flyer zum Verteilen aus.

Anreise mit ÖPNV

Anreise mit dem PKW

Warum diese Demo?

Seit 2007, also seit mehr als 16 Jahren, so lautet der Wille des Rats der Stadt Köln, soll der Kölner Großmarkt von seinem bisherigen Standort weg hin nach Marsdorf verlagert werden. Inkompetenz und Bequemlichkeit der Stadtverwaltung gepaart mit machtpolitischen Intrigen einiger Kölner Lokalpolitiker haben dies jedoch bis heute verhindert.

Heute, mehr als 16 Jahre später, verkündet die Stadtverwaltung, hier vor allem hier die Oberbürgermeisterin Henriette Reker, dass am 31.12.2025 der Kölner Großmarkts an seinem jetzigen Standort in Raderberg seine Pforten für immer schließen wird!

Wen diese Bankrotterklärung der Stadt Köln mit Blick auf die Bedeutung des Großmarkts für die Stadt und dem erklärten Willen des Rats der Stadt Köln verwundert, der möge einfach die nachfolgende Zusammenfassung oder die vielen Informationen auf unserer Website lesen.

Demo auf dem Alter Markt in Köln am 07.09.2023 um 14:30 Uhr weiterlesen

Neue EU-Resolution erkennt die strategische Bedeutung der Großmärkte ausdrücklich an

Mit der am 14. Juni 2023 angenommene Entschließung unter dem Titel „Gewährleistung der Ernährungssicherheit und der langfristigen Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft in der EU“ – (2022/2183(INI)) hat das Europäische Parlament vier zentrale Ziele für die Zukunft der europäischen Landwirtschaft definiert. Dies sind das Erreichen der Selbstversorgung mit Lebensmitteln in der EU, Investitionen in landwirtschaftliche Innovation und Digitalisierung, der Schutz des landwirtschaftlichen Unternehmertums bei der Umsetzung des Green Deal und die Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung.

Neue EU-Resolution erkennt die strategische Bedeutung der Großmärkte ausdrücklich an weiterlesen

Wir. sind. Großmarkt.

Die Sitzung des Rats der Stadt Köln vom 15. Juni 2023 wird in der Kölner Stadtgeschichte für den Kölner Großmarkt entweder zum Wendepunkt in den Köpfen der Politik und der Stadtverwaltung der Stadt Köln oder zur Besiegelung einer über viele Jahre währenden mutwilligen Vernichtung eines der letzten Oberzentren zur Versorgung der Bürger mit – frischen – Lebensmitteln, die über eine von den Lebensmittelkonzerne unabhängige Wertschöpfungskette verfügen. Dies ermöglicht marktfähige Preise für den Erzeuger als auch Verbraucher sowie die Befähigung auch in Krisen die Versorgung mit – frischen – Lebensmitteln sicherzustellen.

Das Schicksal von den etwa 160 kleinen und mittleren Betrieben mit weit mehr als 2.000 Arbeitsplätzen, die hier in der Metropole am Rhein im Herzen Nordrhein-Westfalens tätig sind, ist vollkommen ungewiss.

Für die die regionalen Erzeuger sowie die Wochenmarkthändler, Lebensmitteleinzelhändler, Gastronomie, und sonstige Großabnehmer und -verbraucher, die diese Handelsplattform für den Absatz bzw. Vertrieb von – frischen – Lebensmitteln, sonstigen Waren und Dienstleistungen nutzen, wird dies gleichfalls zur Nagelprobe.

Erstmals in der Vereinsgeschichte haben die Händler und Unternehmer der Interessengemeinschaft Kölner Großmarkt e.V. hier vor Beginn der Ratssitzung auf dem Alter Markt vor dem historischen Rathaus eine Kundgebung abgehalten. Zeitgleich haben die Ratsmitglieder von SPD, DIE LINKE, FDP und THOR ZIMMERMANN einen Antrag gestellt, mit dem Ziel, die Existenz des Großmarkts zu sichern.

Wir. sind. Großmarkt. weiterlesen