Schlagwort-Archive: Stadt Köln

Demo auf dem Alter Markt in Köln am 07.09.2023 um 14:30 Uhr

Wir, die Interessengemeinschaft Kölner Großmarkt e.V. rufen alle Menschen, für die der Kölner Großmarkt ein Standort für das eigene Unternehmen, ein Arbeitsplatz oder ein Absatz- und Beschaffungsmarkt ist, sowie grundsätzlich alle Freunde und Förderer zu einer Kundgebung zum Erhalt des Kölner Großmarkts auf.

Wann?Donnerstag, der 07.09.2023 um 14:30 Uhr
Wo?Köln, Alter Markt (vor dem historischen Rathaus)

Unser Flyer zum Aufruf

Teilen Sie unseren Aufruf über die sozialen Medien und / oder drucken Sie einfach unseren Flyer zum Verteilen aus.

Anreise mit ÖPNV

Anreise mit dem PKW

Warum diese Demo?

Seit 2007, also seit mehr als 16 Jahren, so lautet der Wille des Rats der Stadt Köln, soll der Kölner Großmarkt von seinem bisherigen Standort weg hin nach Marsdorf verlagert werden. Inkompetenz und Bequemlichkeit der Stadtverwaltung gepaart mit machtpolitischen Intrigen einiger Kölner Lokalpolitiker haben dies jedoch bis heute verhindert.

Heute, mehr als 16 Jahre später, verkündet die Stadtverwaltung, hier vor allem hier die Oberbürgermeisterin Henriette Reker, dass am 31.12.2025 der Kölner Großmarkts an seinem jetzigen Standort in Raderberg seine Pforten für immer schließen wird!

Wen diese Bankrotterklärung der Stadt Köln mit Blick auf die Bedeutung des Großmarkts für die Stadt und dem erklärten Willen des Rats der Stadt Köln verwundert, der möge einfach die nachfolgende Zusammenfassung oder die vielen Informationen auf unserer Website lesen.

Demo auf dem Alter Markt in Köln am 07.09.2023 um 14:30 Uhr weiterlesen

Wir. sind. Großmarkt.

Die Sitzung des Rats der Stadt Köln vom 15. Juni 2023 wird in der Kölner Stadtgeschichte für den Kölner Großmarkt entweder zum Wendepunkt in den Köpfen der Politik und der Stadtverwaltung der Stadt Köln oder zur Besiegelung einer über viele Jahre währenden mutwilligen Vernichtung eines der letzten Oberzentren zur Versorgung der Bürger mit – frischen – Lebensmitteln, die über eine von den Lebensmittelkonzerne unabhängige Wertschöpfungskette verfügen. Dies ermöglicht marktfähige Preise für den Erzeuger als auch Verbraucher sowie die Befähigung auch in Krisen die Versorgung mit – frischen – Lebensmitteln sicherzustellen.

Das Schicksal von den etwa 160 kleinen und mittleren Betrieben mit weit mehr als 2.000 Arbeitsplätzen, die hier in der Metropole am Rhein im Herzen Nordrhein-Westfalens tätig sind, ist vollkommen ungewiss.

Für die die regionalen Erzeuger sowie die Wochenmarkthändler, Lebensmitteleinzelhändler, Gastronomie, und sonstige Großabnehmer und -verbraucher, die diese Handelsplattform für den Absatz bzw. Vertrieb von – frischen – Lebensmitteln, sonstigen Waren und Dienstleistungen nutzen, wird dies gleichfalls zur Nagelprobe.

Erstmals in der Vereinsgeschichte haben die Händler und Unternehmer der Interessengemeinschaft Kölner Großmarkt e.V. hier vor Beginn der Ratssitzung auf dem Alter Markt vor dem historischen Rathaus eine Kundgebung abgehalten. Zeitgleich haben die Ratsmitglieder von SPD, DIE LINKE, FDP und THOR ZIMMERMANN einen Antrag gestellt, mit dem Ziel, die Existenz des Großmarkts zu sichern.

Wir. sind. Großmarkt. weiterlesen

Bezirksvertretung Rodenkirchen bekennt sich zum Erhalt des Großmarkts

In der Sitzung der Bezirksvertretung Rodenkirchen am Montag, den 05.06.2023 wurde auf Antrag der FDP hin unter TOP B eine aktuelle Stunde zum Thema „Ungewisse Zukunft des Großmarktes in Köln-Raderberg“ abgehalten.

In der Bezirksvertretung Rodenkirchen wird das Thema Kölner Großmarkt und auch dessen Verlagerung seit eh und je genau beobachtet und es findet in diesem Zusammenhang auch ein Austausch mit der Interessengemeinschaft Kölner Großmarkt e.V. statt.

So war bereits in der Sitzung am 08.05.2023 die Verlagerung des Kölner Großmarkts auf der Agenda und wurden die von SPD und CDU gestellten Anfragen von der Stadtverwaltung entsprechend beantwortet.

Mit Blick auf die in der im Frühjahr 2023 durchgeführten Marktsondierung und die hier gewonnen Erkenntnisse, dass sich hier kein Investor gefunden hat, der Bau und Betrieb am neuen Standort in Marsdorf durchführen wird, die vorangegangenen Antworten der Stadtverwaltung sowie die hieraus resultierende völlige Unklarheit der Zukunft des Kölner Großmarkts und die hier tätigen Händler, Unternehmen und Arbeitnehmer, wurde nach erneutem Vortrag der Stadtverwaltung und anschließender Diskussion deutlich, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.

Die Bezirksvertretung Rodenkirchen hat daher in Ihrer Sitzung einstimmig folgendes beschlossen:

„Die zuständigen Fachausschüsse werden zur Meidung eines ersatzlosen Wegfalls des Großmarktes aufgerufen, die Institution eines Kölner Frischemarkts nachhaltig zu erhalten und diesen bis zum Vorhandensein eines tatsächlich umgesetzten und eingerichteten Ersatzstandortes an seinem bisherigen Standort in Köln-Raderberg zu belassen.“

Auch wenn dieser Beschluss keine bindende Wirkung für den Rat der Stadt Köln hat, so wurde doch eines deutlich, der Bezirk Rodenkirchen steht einig hinter seinem Großmarkt!

Dezernent Wolfgramm lädt zum Gespräch

Wie auf dem gemeinsamen Gespräch mit der Oberbürgermeisterin am 10.05.2023 besprochen, hat Herr Wolfgramm als zuständiger Dezernent Vertreter der Interessengemeinschaft Kölner Großmarkt e.V. und der IHK Köln zu einem gemeinsamen Gespräch am Freitag, den 30.05.2023 eingeladen, um die aktuellen Probleme und Einschränkungen am jetzigen Standort des Großmarkts zu erörtern und Maßnahmen abzustimmen bzw. die Händler über die voraussichtlichen Maßnahmen zu informieren.

Dezernent Wolfgramm lädt zum Gespräch weiterlesen

Oberbürgermeisterin Reker lädt zum Gespräch

Am Mittwoch, den 10.05.2023 trafen sich die Oberbürgermeisterin Reker, die Dezernenten Wolfgramm und Greitemann gemeinsam Vertretern der Interessengemeinschaft Kölner Großmarkt e.V. und der IHK Köln.

Ausgangspunkt dieses Gespräch war zum einen das Ergebnis der im Frühjahr 2023 durchgeführten Marktsonderung als auch die kürzlich seitens der Interessengemeinschaft Kölner Großmarkt e.V. ergangenen Rüge über die bisher ausgebliebenen vom Rat längst beschlossenen Sanierungsmaßnahmen, die dem Erhalt des Betriebs des Großmarkts dienen sollen, der jetzige marode Zustand sowie die Maßnahmen zur Verlagerung nach Marsdorf.

Oberbürgermeisterin Reker lädt zum Gespräch weiterlesen